Mindesthaltbarkeitsdatum

Was ist das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt ein Produkt (bei sachgemäßer Lagerung) seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Konsistenz oder Wirksamkeit bzw. Verträglichkeit behält. In der Logistik spielt das MHD insbesondere bei Lebensmitteln, Kosmetik und Medikamenten eine wichtige Rolle.

Zur sicheren Lagerung und zum rechtzeitigen Versand wird das MHD häufig im Rahmen der Chargenverfolgung erfasst. So lässt sich jederzeit nachvollziehen, welche Artikel wann ablaufen und in welcher Charge sie sich befinden.

Eine automatische Lagersteuerung nach MHD, etwa für den Versand auf Basis des frühesten Verfallsdatums, gehört bei vielen WMS nicht zum Standard. In der Praxis lässt sich das MHD jedoch über die Chargenverfolgung mit erfassen und auswerten.

→ Verwandte Begriffe: Chargenverfolgung, FIFO, Einlagerung, Warenwirtschaftssystem (WaWi)

Nach oben scrollen