Cloud-WMS & Datensicherheit: Warum der Serverstandort entscheidend ist
Datensicherheit ist kein “Nice to have” – sie ist Pflicht!
Gerade bei einem Cloud-Warehouse-Management-System (Cloud-WMS) kommt es auf Transparenz und Kontrolle an.
Unternehmen müssen nicht nur die Anforderungen der DSGVO erfüllen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden sichern.
Doch immer wieder stellt sich die Frage: Wo liegen die Daten – und sind sie wirklich geschützt?

1. Warum Datensicherheit für Cloud-WMS so wichtig ist
In der Lagerlogistik werden täglich sensible Informationen verarbeitet: Kundendaten, Bestellungen, Retouren oder Zahlungsinformationen. Schon kleine Sicherheitslücken können schwerwiegende Folgen haben: vom Vertrauensverlust bis zu hohen Bußgeldern.
Die DSGVO verpflichtet Unternehmen, personenbezogene Daten nach europäischen Standards zu schützen. Besonders kritisch wird es, wenn Cloud-Anbieter Daten außerhalb der EU speichern.
2. Hintergrund: DSGVO, Schrems II und der US Cloud Act
- Mit dem EuGH-Urteil „Schrems II“ (2020) wurde das Privacy Shield-Abkommen zwischen EU und USA gekippt. Seitdem gelten Datenübertragungen in die USA als unsicher.
- Der US Cloud Act verpflichtet Anbieter mit Sitz in den USA, Daten auf Anfrage auch dann an US-Behörden herauszugeben, wenn sie in Europa gespeichert sind.
- Für Unternehmen in Deutschland bedeutet das: Rechtliche Unsicherheit bei US-Cloud-Diensten bleibt bestehen.
3. Shopsysteme im Vergleich – wo liegen die Daten?
Viele Unternehmen arbeiten bereits mit Shop-Systemen, die an ein WMS angebunden werden. Hier gibt es deutliche Unterschiede:
Anbieter | Herkunft | Serverstandort | DSGVO-Einschätzung |
---|---|---|---|
Shopify | Kanada / USA | auch USA | kritisch, da Datenübertragung in die USA möglich |
WooCommerce | Open Source | abhängig vom Hoster | neutral, flexibel – z. B. DSGVO-konform mit deutschem Hosting |
plentymarkets | Deutschland | Deutschland | DSGVO-konform |
WEMALO Cloud-WMS | Deutschland | Deutschland | DSGVO-konform, hohe Transparenz |
Der Vergleich zeigt: Schon bei der Wahl des Shopsystems entstehen Unterschiede in puncto Datenschutz. Ein Cloud-WMS mit Hosting in Deutschland ergänzt die Kette sinnvoll und stellt sicher, dass sensible Daten durchgängig geschützt bleiben.
4. Hosting in Deutschland als Wettbewerbsvorteil
Ein Cloud-WMS mit Serverstandort in Deutschland bietet klare Vorteile:
- Einhaltung strenger EU-Standards (DSGVO-konform)
- Hohe Transparenz über Datenspeicherung und -nutzung
- Kurze Wege bei Support, Audits und Service
- Mehr Vertrauen bei Kunden und Partnern
- Vertriebsargument: Potentielle Kunden arbeiten lieber mit einem Lager zusammen, das Prozesse gewährleistet, die in jederlei Hinsicht sicher sind!
5. Das Sicherheitskonzept von WEMALO
WEMALO setzt auf ein umfassendes Sicherheitskonzept:
- Hosting in Deutschland: Alle Daten bleiben auf deutschen Servern.
- Verschlüsselte Schnittstellen: Sicherer Datenaustausch ohne Hintertüren.
- Regelmäßige Updates & Audits: Permanente Kontrolle für maximale Stabilität.
- Transparente Prozesse: Über das Kunden-Dashboard behalten Nutzer jederzeit die volle Übersicht.
6. Praxisbeispiel: Entscheidung für Sicherheit
Ein Kunde stand kürzlich vor der Wahl zwischen einem cloudbasierten Lagerverwaltungssystem mit Serverstandort in den USA und WEMALO.. Die ausschlaggebende Frage: Wo liegen die Versand- und Kundendaten?
Die Entscheidung fiel auf WEMALO – wegen des Hostings in Deutschland. Das Vertrauen in die Lösung stieg, die Implementierung verlief reibungslos, und die Datensicherheit wurde zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Fazit
In Zeiten steigender Anforderungen an Datensicherheit wird der Serverstandort zu einem entscheidenden Argument bei der Auswahl eines Cloud-WMS.
WEMALO verbindet die Vorteile einer flexiblen Cloud-Lösung mit höchster Datensicherheit und dem Produktversprechen„Made in Germany“.
👉 Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über WEMALO und unser Sicherheitskonzept erfahren möchten.