- Autor: WEMALO Redaktion
- Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025
Was versteht man unter einer Verfügbarkeitsprüfung?
Die Verfügbarkeitsprüfung ist ein zentraler Prozessschritt in der Lagerlogistik. Sie dient dazu, zu überprüfen, ob ein bestimmter Artikel in der gewünschten Menge zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar ist – entweder für einen Auftrag, eine Umlagerung oder eine Reservierung.
Definition Verfügbarkeitsprüfung
Eine Verfügbarkeitsprüfung stellt sicher, dass Aufträge nur dann ausgelöst oder bestätigt werden, wenn die dafür benötigten Artikel im Lager verfügbar sind – physisch vorhanden, nicht reserviert und am richtigen Lagerort.
Dieser Prozess ist besonders relevant bei knappen Lagerbeständen, hoher Auftragsdichte oder parallelen Vertriebskanälen.
Warehouse-Management-Systeme wie WEMALO führen die Verfügbarkeitsprüfung systemseitig durch. Dabei wird nicht nur geprüft, ob ein Artikel eingelagert ist, sondern auch, ob er bereits für andere Aufträge reserviert, gesperrt oder gerade in Bearbeitung ist. So lassen sich Überverkäufe, Fehlbestände oder Lieferverzögerungen vermeiden.

Typische Einsatzbereiche
- Auftragserfassung im Onlineshop
Schon beim Checkout wird geprüft, ob die bestellten Artikel verfügbar sind. - Systemseitiger Auftragsimport
Bei der Übernahme von Aufträgen aus Shopsystemen oder ERPs. - Lagerinterne Umlagerungen
Vor interner Umbuchung wird geprüft, ob der Artikel tatsächlich vorhanden ist. - Reservierungen oder Teillieferungen
Bei automatischer Bestandszuweisung oder Priorisierung einzelner Aufträge. - Retourenprüfung und Wiedereinlagerung
Erfassung rückgeführter Artikel als verfügbarer Bestand nach erfolgreicher Prüfung.
Praxisbeispiel aus der Lagerlogistik
Ein Händler nutzt WEMALO zur Steuerung seiner Lager- und Versandprozesse. Sobald ein Kunde im Onlineshop einen Artikel in den Warenkorb legt, prüft das Shopsystem über die WEMALO-Schnittstelle in Echtzeit die Verfügbarkeit.
Dabei wird nicht nur der Lagerbestand berücksichtigt, sondern auch, ob Artikel bereits für andere offene Aufträge reserviert sind. Nur wenn die Verfügbarkeit systemseitig bestätigt wird, wird der Auftrag zur Bearbeitung freigegeben.
Ist ein Artikel aktuell nicht verfügbar – etwa durch vorherige Reservierungen oder Fehlmengen –, wird der Auftrag im System geparkt, bis die Ware wieder zur Verfügung steht.
Der Händler kann über das Dashboard von WEMALO jederzeit einsehen, welche Artikel betroffen sind und wie hoch der verfügbare Bestand ist.
Vorteile einer Verfügbarkeitsprüfung
- Prozesssicherheit:
Nicht verfügbare Artikel werden systemisch erkannt – betroffene Aufträge bleiben im System geparkt und werden bei Warenverfügbarkeit automatisch weiterverarbeitet. - Fehlerreduktion:
Überbuchungen, doppelte Reservierungen oder Fehlauslösungen werden verhindert. - Echtzeitdaten:
Lagerbestände und Reservierungen werden dynamisch und statusbasiert geprüft. - Kanalübergreifende Steuerung: Verfügbarkeiten werden über alle angebundenen Vertriebskanäle hinweg abgestimmt.
- Bestandsüberwachung: In Dashboards wie in WEMALO können Lagerbestände und Reservierungssituationen jederzeit eingesehen und aktiv überwacht werden.
Verwandte Begriffe:
- Auftragsabwicklung
- Bestandskontrolle
- Lagerverwaltungssystem
- Reservierung
- Warehouse-Management-System (WMS)