Wareneingang

Was vesteht man unter Wareneingang?

Der Wareneingang (auch oft einfach Warenannahme oder Annahme genannt) ist ein zentraler Bestandteil der Lagerlogistik.

Gemeint ist der komplette Prozess, bei dem Waren oder Produkte bei einem Lager eingehen und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen und der Qualität entsprechen. 

Dies schließt die Dokumentation ein und geht in die Einlagerung über.

Warenannahme

Definition des Wareneingangs

Der Wareneingang umfasst alle notwendigen Arbeitsschritte, um eingehende Lieferungen ordnungsgemäß zu erfassen und – i. d. R. – in einem WMS zu verbuchen. Ziel ist es, die Qualität und Vollständigkeit der Lieferung zu sichern und eine reibungslose Weiterverarbeitung im Lager sicherzustellen.

Cloudbasierte Lagerverwaltungssysteme, wie z. B. WEMALO, unterstützen diesen Prozess durch automatisierte Buchungen, digitale Prüfprotokolle und eine nahtlose Integration in die nachgelagerten Logistikprozesse.

Typische Prozessschritte im Wareneingang

  1. Identitäts- und Mengenkontrolle
    Abgleich von Lieferschein, Bestellung und tatsächlicher Anlieferung. Moderne Systeme wie WEMALO ermöglichen hier eine digitale Wareneingangsprüfung mittels mobiler Geräte und Barcode-Scan.
  2. Qualitätsprüfung
    Sichtkontrolle und ggf. detaillierte Prüfung (z. B. bei Lebensmitteln). Festgestellte Mängel werden bei der Qualitätskontrolle dokumentiert, z. B. per Mängelprotokoll und/oder Foto.
  3. Optionale Etikettierung
    Falls erforderlich, wird die Ware im Wareneingangsprozess gekennzeichnet. Kennzeichnungen sind z. B. Informationen zum Lagerplatz, MHD- oder Chargennummer. Systeme wie WEMALO ermöglichen hier z. B. automatische Etikettenerstellung nach kundenspezifischen Vorgaben. In bestimmten Fällen ist eine Etikettierung verpflichtend – etwa bei White-Label-Fulfillment, bei MHD- oder Chargenpflichten oder wenn spezielle Etiketten wie FNSKU (z. B. für Amazon-FBA) verlangt werden.
  4. Einlagerung
    Nach erfolgreicher Prüfung wird die Ware auf den vorgesehenen Lagerplatz gebracht. Dabei werden oft chaotische oder systemgesteuerte Lagerhaltungsstrategien genutzt.
  5. Systembuchung im WMS
    Der Wareneingang wird heutzutage i. d. R. digital bestätigt. Bestände werden im System aktualisiert

Praxisbeispiel aus der Lagerlogistik

Ein E-Commerce-Fulfillment-Dienstleister erhält täglich Paletten mit verschiedenen Produkten von verschiedenen Onlineshops. Beim Wareneingang prüfen die Mitarbeiter im Warehouse die angelieferten Pakete auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Mängelfreiheit. 

Anschließend werden die Artikel gescannt, erfasst, ggf. etikettiert und in geeigneten Lagerbereichen abgelegt. Durch die digitale Annahme in einem WMS wie WEMALO ist der Bestand in Echtzeit verfügbar, z. B. für spätere Kommissionierung und für den Versand.

Vorteile eines strukturierten Annahmeprozesses

  • Vermeidung von Fehlbuchungen und Bestandsabweichungen
  • Sicherstellung der Produktqualität
  • Basis für schnelle und fehlerfreie Kommissionierung
  • Rückverfolgbarkeit und Transparenz im Lagerprozess
  • Automatisierter Informationsfluss zwischen Lagerverwaltung, Unternehmenssystemen und nachgelagerten Prozessen

Verwandte Begriffe:

  • Annahme
  • Lieferscheinprüfung
  • Lagerplatzzuweisung
  • Einlagerung
  • Qualitätskontrolle
  • Warenannahme

Nach oben scrollen