1. Mandant in WEMALO anlegen für Wemalo-Connect
Zuerst den Mandanten in Wemalo anlegen, da die Mandantennummer benötigt wird. Diese dient im YSWS connect als Client-ID.
Es reicht hierbei aus den Mandanten einfach anzulegen. Es müssen in der Regel noch keine weiteren Daten befüllt werden in diesem Schritt. Siehe auch die Dokumentation zu Wemalo. Die weiteren Wemalo Einstellungen bearbeiten wir später.
Die Mandantennummer finden wir dann oben in der URL des Mandanten. (Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-1)
2. Bilbee Setup für Wemalo-Connect
Mandanten in connect anlegen:
2.1 Neuen User
1. Neuen User in Connect anlegen unter https://connect.wemalo.com/user/new
- Username: Kundennamen vergeben.
- E-Mail Kunden E-Mail.
- Role: “Shop” auswählen.
- Dashboard: “WEMALO” auswählen.
2. Dann “Add User” klicken (Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-2.1).
2.2 YSWS Configuration klicken. Die Einstellungen
- YSWS Instance:Hier die Instanz auswählen. Wird unter Key gespeichert.
- Name: Bitte beachten: der hier eingetragene Name sollte auch als Shopname verwendet werden.Bitte keine Sonderzeichen oder Leerzeichen verwenden.
- Client-ID: Siehe schritt 1 (1. Mandant in WEMALO anlegen für wemalo-connect).
- Storage-ID: Die Lager-ID aus Wemalo auslesen.
- Dashboard: Dashboard auswählen. “YSWS” auswählen.
- Bestandsführend: Hier den Haken setzen.
- Zum Schluss “Add” klicken
2.3 Billbee-Schnittstelle über Generic REST Interfaces einrichten
- Generic REST Interfaces klicken → danach “Neuer Eintrag”.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-2.3
2.3.1 Unter “System” wählen wir “Billbee”.
2.3.2 Anschließend klicken wir System-Template
- So erzeugen wir die benötigten Key-Value-Paare für das Hinterlegen der benötigten Einstellungen (URL, Passwort, apikey etc. siehe nächster Schritt).
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-2.3.2
2.3.3 Key-Value-Paare und weitere Einstellungen.
- Die erzeugten Key-Value Paarefür Billbee.
- Diewemalo-Instanz die wir erstellt haben auswählen.
- Synchronisationsintervall des Shops auswählen. (Solange die Einrichtung läuft am besten aufAUS lassen).
- Wir speichern understellen somit die Key-Value-Paare.
2.3.4 Key-Value-Paare bearbeiten (Beispiel extendedLog)
- extendedLog → “edit”klicken.
- Value auf “true” oder“1”setzen.
- “Add” klicken.
- “Speichern”.
2.3.5 Die weiteren Key-Value-Paare bearbeiten
Die weiteren Key-Value-Einstellungen erfahren wir aus aus die tabelle in 2.3.6 auslesen und vom Kunden und editieren sie entsprechend wie im Schritt zuvor “extendedLog”
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-2.3.5
2.3.6 Key-Value-Paare. Die benötigten Einstellungen (Grüne Daten werden vom Kunden bereitgestellt)
2.3.7 Key-Value-Paare. Die benötigten Einstellungen im Beispielbild-2.3.7
2.3.8 Key-Value-Paare. “WarehouseId” löschen
- UnterwarehouseId das “Minus-Symbol” klicken
- “Speichern” klicken
2.3.9 Key-Value-Paare. “ordersTag” manuell einfügen.
- UnterKey “ordersTag” einfügen.
- Als Beispiel ysws eingeben
- “Add”klicken.
- “Speichern” klicken
2.4 REST Token erzeugen
REST Token: Bei Choose YSWS die konfigurierte Instanz wählen und Generate Token klicken.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-2.4
2.5 Abos → Produkte mit Wemalo synchronisieren
2.5.1 Abos aktivieren
Unter Generic REST Interfaces haben wir nun unseren Shop verbunden. Um Abos zu aktivieren oder anzulegen klicken wir “Abo”.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-2.5.1(1)
- Den gewünschten Service aussuchen und“edit” klicken → Als Beispiel “serviceLoadProducts”.
- Mit demHaken setzen wir unser Abo auf aktiv (true) → Kein Haken bedeutet inaktiv (false).
- In Notice werden Notizen zum Abo hinterlegt.
- Mit“Add” setzen wir unser auf aktiv (true).
- Zum Schluss“Speichern” klicken.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielbild-2.5.1(2)