So geht modernes Fulfillment – mit WEMALO
Inhaltsverzeichnis
Von 150 auf 600 Bestellungen täglich – wenn Logistikprozesse nicht mitwachsen
Fulfillment entscheidet heute über Effizienz und Wachstum im E-Commerce. Steigende Bestellmengen, zunehmende Retouren und mehrere Verkaufskanäle machen Logistikprozesse komplexer als je zuvor. Wer täglich hunderte oder tausende Sendungen bearbeitet, merkt schnell, dass Excel-Listen, die Arbeit mit Parallel-Systemen und sonstige Workarounds an Grenzen stoßen.
Wir erleben diese Situation häufig in Projekten mit neuen Kunden. Einer unserer heutigen WEMALO-Nutzer betreute anfangs rund zehn Onlineshops. Nach einem medienwirksamen Investment wuchs einer der Shops sprunghaft – von etwa 150 auf über 600 Bestellungen pro Tag. Innerhalb weniger Wochen waren die Kapazitäten ausgelastet, und das Team musste Schichten verlängern, um die Rückstände aufzuholen.
Wenn Fulfillment zur Belastung wird
Das Lager arbeitete mit mehreren Tools parallel. Picklisten wurden manuell erstellt, Bestände in Excel gepflegt, Retouren separat erfasst. Und die unterschiedlichen Mandaten hatten zudem unterschiedliche Vorgaben.
Die Folge waren immer mehr Fehler, Verzögerungen, Überverkäufe und eine enorme Belastung für das Team.
Ab einem gewissen Punkt half nur noch, die Abläufe komplett neu zu denken. Denn Fulfillment, das auf Wachstum ausgerichtet ist, braucht eine verlässliche Systembasis.
Eine Lösung, die Prozesse versteht
Mit WEMALO wurde der gesamte Fulfillment-Prozess digitalisiert und zentralisiert. Wareneingänge, Aufträge, Retouren und Bestände laufen seither in einem System zusammen. Picklisten entstehen automatisch, Schnittstellen zu Shops und ERP-Systemen übertragen Daten in Echtzeit.
Nach nur fünf Tagen war die Umstellung abgeschlossen. Schon in der ersten Woche danach sank die Fehlerrate um mehr als 70 %, während das Team täglich rund 25 % mehr Aufträge abwickelte – und zwar ganz ohne zusätzliches Personal!
Heute arbeitet das Lager mit rund 20 aktiven Mandanten und verschickt durchschnittlich 2.000 Pakete täglich. Der entscheidende Unterschied: Prozesse sind skalierbar geworden, ohne dass Chaos entsteht.
Moderne Logistik braucht digitale Strukturen
Fulfillment ist längst kein reiner Abwicklungsprozess mehr, sondern Teil der strategischen Wertschöpfung. Echtzeit-Transparenz über Lagerbewegungen, stabile Schnittstellen und automatisierte Workflows schaffen die Basis, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.
WEMALO bietet genau das:
- Echtzeit-Transparenz über alle Lagerbewegungen
- Automatisierte Prozesse für Kommissionierung, Versand und Retouren
- Schnittstellen zu Shopsystemen, Marktplätzen und ERP-Lösungen
- Mandantenfähigkeit für Fulfillment-Dienstleister
- Skalierbarkeit für wachsende Geschäftsmodelle
- Anpassungsfähigkeit ohne individuelle Entwicklungskosten
Ein Blick in die Zukunft des Fulfillments
In Zukunft werden Fulfillment-Anbieter noch stärker datengetrieben arbeiten wollen. Auch Lösungen wie WEMALO entwickeln sich in diese Richtung, d. h. hin zu Funktionen, die Entscheidungen unterstützen wie Auswertungen zu Auftragsspitzen, Retourenquoten oder Lagerauslastung.
Wer seine Logistik heute digital aufstellt, schafft die Grundlage, um neue Technologien wie Robotik, Predictive Shipping oder KI-gestützte Bestandsplanung später nahtlos zu integrieren.
Häufige Fragen aus der Praxis
Ab wann lohnt sich ein Warehouse-Management-System (WMS)?
Ein WMS rechnet sich meist ab etwa 50 bis 100 täglichen Aufträgen – bei Fulfillment-Dienstleistern oft schon früher, da mehrere Mandanten gleichzeitig verwaltet werden müssen. Entscheidend ist weniger die Größe, sondern die Komplexität der Abläufe.
Ist WEMALO nur für Fulfillment-Dienstleister geeignet?
Nein. Viele Händler nutzen WEMALO auch für ihr eigenes Lager (siehe z. B. unsere Case Study zu H&M Australien (verlinken). Die Software wurde zwar für komplexe Multi-Client-Strukturen entwickelt, kann aber auch für Eigen-Fulfillment genutzt werden.
Wie aufwendig ist die Einführung?
Die meisten Projekte sind innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Schnittstellen zu gängigen Shopsystemen und ERP-Lösungen können in der Regel ohne individuelle Entwicklung angebunden werden.
Welche Vorteile entstehen langfristig?
Neben der Zeitersparnis sinkt die Fehlerquote deutlich, und die Transparenz im Lager steigt. Unternehmen, die ihre Prozesse mit WEMALO steuern, berichten im Schnitt von 20 – 30 % Effizienzsteigerung.
Fulfillment ist heute ein strategischer Erfolgsfaktor. Mit digitalen Prozessen und Echtzeit-Transparenz wird Logistik vom Engpass zum Wachstumstreiber. WEMALO zeigt, wie moderne Systeme Abläufe vereinfachen und Skalierung möglich machen.
