- Autor: WEMALO Redaktion
- Zuletzt aktualisiert am 5. September 2025
Was versteht man unter Lageroptimierung?
Lageroptimierung umfasst alle Maßnahmen zur Verbesserung der Lagerprozesse.
Das Ziel ist, Lagerflächen effizienter zu nutzen, Wege zu verkürzen, Kommissionierzeiten zu reduzieren und Bestände optimal zu steuern. Sie ist ein zentraler Hebel für Produktivität und Kostenkontrolle in der Lagerlogistik.
Im Fokus dieses Beitrags steht die operative Lageroptimierung im Rahmen digitalisierter Lagerprozesse – insbesondere bei Fulfillment-Dienstleistern und Online-Händlern, die mit einem Warehouse-Management-System arbeiten.

Definition Lageroptimierung
Unter Lageroptimierung versteht man die gezielte Verbesserung von Abläufen und Strukturen im Lager.
Dies betrifft unter anderem die Lagerplatzvergabe, den Materialfluss, die Bestandshöhen und die Auslastung der Flächen. Ziel ist es, Ressourcen besser zu nutzen, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Fehlerquoten zu senken.
Ein Warehouse-Management-System wie WEMALO unterstützt die Lageroptimierung durch Echtzeitdaten, automatische Lagerplatzvorschläge, wegoptimierte Pickrouten und transparente Auswertungen. Dank mandantenfähiger Strukturen können Optimierungen individuell pro Kunde oder Shop ohne einen Wechsel der IT-Systeme umgesetzt werden.
Typische Maßnahmen zur Lageroptimierung
- Lagerplatzstrategie definieren: Z. B. chaotische Lagerung, feste Plätze oder Zonen nach Umschlaghäufigkeit (ABC-Artikel)
- Wege und Pickrouten optimieren: Intelligente Sortierung und Wegeführung minimieren Laufwege bei der Kommissionierung
- Bestandshöhen anpassen: Analyse von Abverkaufsdaten verhindert Über- oder Unterlagerung
- Lagerstruktur überprüfen: Regale, Packstationen und Kommissionierplätze entlang des Materialflusses anordnen
- Datentransparenz schaffen: Lagerkennzahlen auswerten und gezielte Optimierungsmaßnahmen ableiten
Praxisbeispiel aus der Lagerlogistik
Ein Fulfillment-Dienstleister nutzt das WMS WEMALO zur Steuerung und Analyse seines Lagers.
Im Rahmen der Lageroptimierung werden Pickrouten regelmäßig überprüft und automatisch angepasst. Schnelldreher erhalten bevorzugte Lagerplätze in Kommissioniernähe.
WEMALO liefert zudem mandantenspezifische Auswertungen zu Auslastung, Durchsatz und Bestandstiefe, sodass das Lager kontinuierlich an die aktuellen Anforderungen angepasst werden kann.
Vorteile einer digitalen Lageroptimierung
- Bessere Flächennutzung: Weniger Leerstände und optimale Lagerauslastung
- Kürzere Wege: Schnellere Kommissionierung, geringerer Personalaufwand
- Weniger Fehler: Klare Strukturen, systemgeführte Prozesse
- Datenbasiertes Handeln: Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen
- Mandantenfähigkeit: Optimierung pro Kunde oder Shop individuell steuerbar
- Skalierbarkeit: Auch bei wachsendem Volumen stabil und effizient bleiben
Verwandte Begriffe:
- Bedarfsermittlung
- Bestandsführung
- Bestandskontrolle
- Chaotische Lagerung
- Einlagerung
- Kommissionierung
- Lagerbestand
- Lagerstrategie
- Warehouse-Management-System (WMS)