Fulfillment

Was versteht man unter Fulfillment?

Unter Fulfillment versteht man die vollständige Abwicklung von Bestellungen im Versandhandel – vom Wareneingang über Lagerung, Kommissionierung und Verpackung bis hin zum Versand und eventuellen Rücksendungen.

Im E-Commerce wird der Begriff Fulfillment häufig verwendet, um die gesamte logistische Auftragsabwicklung durch spezialisierte Logistikdienstleister zu beschreiben – von der Einlagerung über die Kommissionierung bis hin zum Versand und Retourenmanagement.

Fulfillment

Definition Fulfillment

Fulfillment ist ein zentraler Bestandteil der logistischen Wertschöpfungskette. Es umfasst alle operativen Prozesse, die notwendig sind, um eine Kundenbestellung auszuliefern.

Dabei beginnt Fulfillment nicht erst beim Versand, sondern schließt auch die vorgelagerten Aufgaben wie Einlagerung, Bestandsverwaltung und Auftragsvorbereitung mit ein.
In der Praxis wird Fulfillment häufig von spezialisierten Dienstleistern übernommen, die mehrere Marken oder Onlineshops gleichzeitig betreuen. Der Trend zur Auslagerung dieser Prozesse ist eng mit dem Wachstum des Onlinehandels verbunden.

Warehouse-Management-Systeme wie WEMALO sind speziell darauf ausgelegt, die komplexen Anforderungen im Fulfillment abzubilden – etwa durch Mandantenfähigkeit, automatisierten Versandabgleich, kanalübergreifende Auftragsverarbeitung und Rücksendeverwaltung. WEMALO kommt u. a. in den Lagern von YouSellWeSend zum Einsatz.

Typische Bestandteile des Fulfillments

  1. Wareneingang und Einlagerung
    Annahme von Waren vom Hersteller oder Händler und IT-geführte Einlagerung.
  2. Bestandsverwaltung
    Lagerbewegungen, Verfügbarkeiten und Reservierungen werden in Echtzeit gepflegt.
  3. Kommissionierung
    Zusammenstellung von Artikeln anhand von Picklisten oder digitalen Scans.
  4. Verpackung und Etikettierung
    Kundenspezifisches Packen, ggf. mit White-Label-Lösungen.
  5. Versand und Carrier-Anbindung
    Erzeugung von Versandlabels, Auswahl des Versanddienstleisters, Übergabe an den Carrier.
  6. Retourenmanagement
    Annahme, Prüfung und Wiedereinlagerung oder Aussonderung von Rücksendungen.

Praxisbeispiel aus der Lagerlogistik

Ein Onlinehändler für Nahrungsergänzungsmittel lagert seine Produkte bei einem Fulfillment-Dienstleister ein, der das WMS WEMALO nutzt. Bestellungen aus Shopify, Amazon und dem eigenen Webshop werden zentral in das System übertragen. 

Alle Prozesse rund um Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand werden vom Dienstleister im Auftrag des Händlers durchgeführt.

Der Kommissionierer erhält systemgestützte Picklisten, Packvorgaben werden automatisch angewendet. Versanddienstleister werden regelbasiert ausgewählt, Versandlabels generiert und die Ware verschickt.

Der Händler kann in Echtzeit auf das Dashboard zugreifen, Auftragsstatus und Bestände einsehen und Retouren überwachen. Eingehende Rücksendungen werden im System geprüft und wahlweise wieder eingelagert oder ausgebucht. Auch die Abrechnung der durchgeführten Fulfillment-Leistungen erfolgt automatisiert im System.

Vorteile von Fulfillment

Verwandte Begriffe:

Scroll to Top